Banner
Institut zur bundesweiten Förderung für stabile und gesunde Pflege

Die Pflege steht vor mehreren Herausforderungen.

Hohe Belastung, Ausfälle im Team, Konflikte oder Unklarheiten im Alltag? Viele Pflegeeinrichtungen stehen unter ständigem Druck – das wirkt sich auf Qualität, Teamklima und Führung aus.

5 Herausforderungen vor denen die Pflege steht.

4 von 5 Träger der Pflege mussten Leistungen aufgrund von Personalmangel & Ausfällen in den letzten sechs Monaten einschränken. Dabei hat die Pflege nicht nur den höchsten Krankenstand aller Branchen – Pflegebetriebe müssen im Durchschnitt auch noch doppelt so viele Ausfalltage abfangen.

1

Personalmangel

Aufgrund von Personalengpässen stehen Deine Pflegekräfte unter ständigem Zeitdruck und können sich für Deine Patienten nicht die Zeit nehmen die sie bräuchten. Das Einspringen und Übernehmen von Schichten ist dann häufig auch keine Seltenheit.

2

Körperliche Belastung

Das Heben und Mobilisieren von Patienten verlangt dem Körper viel ab, gesundheitliche Probleme wie Rückenschmerzen und andere Verletzungen sind dann nur eine Frage der Zeit und vorprogrammiert.

3

Emotionale Belastung

Die emotionale Belastung kann bei Pflegekräften zu Schlafproblemen, chronischem Stress und sogar zu Depressionen führen. Diese Faktoren können zu Leistungsabfall, erhöhter Krankheitsanfälligkeit und einer abnehmenden Zufriedenheit am Arbeitsplatz führen.

4

Betriebsklima

Pflegekräfte stehen unter hohem Druck, müssen schnelle Entscheidungen treffen, eine hohe Qualität der Pflege sicherstellen und gleichzeitig Ausfälle im Team abfedern. Eine steigende Unzufriedenheit, Stress und die gesteigerte emotionale sowie psychische Belastung wirken sich negativ auf das Arbeitsklima aus.

5

Ausfälle

Als Pflegebetrieb musst Du nicht nur den höchsten Krankenstand aller Branchen ausgleichen sondern im Durchschnitt auch noch doppelt so viele Ausfalltage pro Jahr abfangen, wie andere Betriebe. Was dazu führen kann dass Du wieder selbst einspringen musst.

Wem hilft die Pflegeleicht-Beratung?

01. Pflegeheime

02. Pflegedienste

03. Kliniken

Unsere Beratung unterstützt Leitungspersonen in stationären und ambulanten Einrichtungen, Pflegeteams, die in Umbruch- oder Konfliktsituationen sind, sowie Träger und Organisationen, die ihre Teams stärken möchten, um Klarheit zu gewinnen, Verantwortung zu ordnen und tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Wir helfen Pflegebetriebe wirksam zu entlasten und Mitarbeitende körperlich als auch emotional zu stärken und ggfs. Strukturen zu verändern, damit die Pflege wieder leicht wird.

So läuft die Beratung ab

1. Entlastungsgespräch

Bei einem ersten telefonischen Gespräch besprechen wir Eure aktuelle Situation und schauen gemeinsam darauf wie Eure ersten Schritte aussehen können.

2. Chancen erkennen

In Einzelgesprächen oder Team-Workshops erarbeiten wir zusammen Lösungen für akute Probleme und erkennen Chancen.

3. Potenziale nutzen

Gemeinsam setzen wir die entwickelten Maßnahmen und Strategien zur Entlastung um.

Die Pflegeberatung ist individuell, vertraulich und praxisnah. Im Erstgespräch klären wir, worum es aktuell geht – und was Ihr Team wirklich braucht.

    1. Kostenloses Erstgespräch (60–90 Minuten, persönlich, telefonisch oder via Zoom)
    2. Analyse der aktuellen Situation (SWOT-Analyse)
    3. Gemeinsames Erarbeiten erster Ansätze
    4. Weiterführende Begleitung oder Inhouse-Workshops

Pflegeleicht-Beratung: Klarheit für den Pflegealltag

Stärken erkennen. Schwächen verstehen. Chancen nutzen. Risiken begegnen.

Unsere strukturierte Analyse zeigt auf, wo Ihre Einrichtung heute steht – und welches Potenzial in ihr steckt. Im Fokus stehen:

Stärken und vorhandene Ressourcen

Schwächen und aktuelle Belastungen

Chancen für konkrete Verbesserungen

  • Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Ideen zur Umsetzung – individuell, empathisch und lösungsorientiert.
  • Risiken, die frühzeitig erkannt und reduziert werden können
  • Pflegeleicht-Beratung – weil Struktur der erste Schritt zur Entlastung ist.

Wie Pflegeleicht,
die Pflege leicht macht.

Damit die nachhaltige Entlastung gelingt, müssen Pflegebetriebe den bestehenden negativen Kreislauf
„Weniger Zeit → Erhöhte Belastung → Verschlechtertes Betriebsklima → Mehr Ausfälle“ durchbrechen.

Ihre Vorteile mit Pflegeleicht

  • Perspektivwechsel & Klarheit von außen
  • Lösungsorientierte Impulse für den Führungsalltag
  • Schnelle Terminvergabe & unkomplizierte Umsetzung
  • Diskret, vertraulich und praxisnah
  • Langjährige Erfahrung in Beratung & Pflegepraxis

Jetzt kostenfreies Beratungsgespräch vereinbaren

Gespräch anfragen Arrow

Kontaktieren Sie uns

Wir helfen Ihnen gerne weiter -
kontaktieren Sie uns jederzeit.

Call Icon
Rufen Sie uns an 0171 14 11 932

    Icon

    Icon

    Icon

    Anchor Arrow